Hong Kong – Zu Fuß in China


Nach dreizehn Stunden Flugzeit setzt die Maschine zur Landung an. Der Ozean scheint bereits so nah, dass ich zur Schwimmweste greife und mich auf die aufblasbare Rutsche am Notausgang freue. Der internationale Flughafen Chek Lap Kok wurde auf einer Insel errichtet, deren Berglandschaft bis auf wenige Meter über dem Meeresspiegel abgetragen und planiert wurde.

Besonders lohnenswert ist die Fahrt vom Flughafen im Doppelstockbus mit Panoramablick – die vorderen Reihen sind grundsätzlich frei, da Chinesen die Sonne scheuen wie der Teufel das Weihwasser. Auf der Fahrt ins Zentrum von Hong Kong werden weitere Superlativen sichtbar: Die Straße führt über gigantische Brücken, vorbei an einem der weltweit größten Häfen in einen Betonwald der Superlative. Die drittgrößte Stadt Chinas bildet in den nächsten Tagen mein Laufrevier.

Hong Kong @ night

Im Schutz der Dunkelheit trabe ich los und suche einen Pfad durch Häuserschluchten und über Schnellstraßen. Der Himmel verschwindet fast vollständig hinter Betongiganten mit Lichtermosaik und die Straßen sind in mehreren Ebenen geschichtet – ein Labyrinth der Extraklasse. Mein Weg führt mich steil bergauf in die Hügel am Stadtrand. Langsam geht der Straßenlärm in ein gleichmäßiges Rauschen über und Vögel zwitschern fröhlich im Gebüsch. Oben angekommen bleibe ich stehen und genieße den Ausblick: Wie ein glitzerndes Schmuckstück liegt Hong Kong vor mir, gleichmäßig eingebettet in die schwarzen Hügel, die Schiffe leuchtend und still im Hafen vor Anker liegend.

Frühstück auf Chinesisch

Mein erster Morgenlauf führt mich zu einem kleinen Fischerdorf auf der Halbinsel Kowloon. Im Dorf riecht es nach Fisch, denn zu beiden Seiten des Weges werden die Aquarien der Restaurants mit dem Fang der Nacht überfrachtet. Später wählen die Gäste ihr Hauptgericht persönlich aus, um es anschließend maximal frisch zu verzehren. Gleich hinter dem Dorf biege ich links ab auf den Wilson Trail. Ein makelloser Betonpfad führt mich steil hinauf zum Devils Peak (222 Meter), einer alten Verteidigungsanlage der Briten. Teuflich früh sind auch die Einheimischen wach, denn die spazieren auch bereits in Richtung Gipfel, einige marschieren rückwärts bergauf. Oben trällert zur Begrüßung eine fröhliche Gruppe Rentner ein Ständchen. Wer nicht singen kann, spaziert mit voll aufgedrehtem Radio.

Climbing @ Cape Collision

Im Anschluss wartet das Frühstück und erste lokale Spezialitäten auf meinen leeren Magen. Der freut sich über eiweiß- und kohlenhydratreiche Kost: Die Reissuppe mit Oktopus ist lecker, das gekochte Hühnchen mit Würfeln aus Geflügelblut (A.d.R. ist eher ein Mittagsgericht) nicht jedermanns Sache. Der Start in den Tag ist geglückt, jetzt steht Klettern auf dem Plan.

Judy führt uns zum Zielfels, dieser befindet sich nahe dem Herrengefängnis bei Cape Collision auf Hong Kong Island. Auf dem Weg zur Kletterwand stoßen wir erneut auf Wanderer, die sich, diesmal mit Schirm und Skimaske völlig unkenntlich gemacht, rückwärts den Berg hinauf bewegen. Es sei angemerkt, dass der Himmel zur Stunde vollständig bedeckt ist. Der Kletterfels ist bestens abgesichert, das Meer rauscht wild und im Hintergrund passieren riesige Frachtschiffe und kleine Fischkutter die Bucht – tolles Panorama für unser Workout.

DBay

Um 04:40 Uhr klingelt mein Wecker und wenige Minuten später sitze ich im Nachtbus zum Fährterminal in Central. Falls sich diese Stadt jemals im Schlafzustand befindet, rase ich da jetzt durch. Der Busfahrer hat es eilig und benötigt für die normalerweise fünfzigminütige Strecke gerade mal zwanzig Minuten. Dabei manövriert er seinen Doppelstockbus in atemberaubender Geschwindigkeit und chirurgischer Perfektion durch engste Kurven und Gassen. Mit der Fähre setze ich anschließend über nach Discovery Bay, einer besonders gepflegten Wohnsiedlung auf Lantau Island, die stark an die Fernsehserie Desperate Housewives erinnert – Hauptverkehrsmittel sind Golfkarts und Kinderwagen. Ich habe mich mit Justin und zwei seiner Freunde am Strand zu einem Lauf verabredet.

Click image for track data

Am Pier wartet bereits Kurt, ein amerikanischer Pilot, den ich eindeutig als Läufer identifiziere und kurzerhand anspreche. Kurt ist erfahrener Adventure Racer und campt in der Taifun-Saison in den Bergen, um sich auf die Einsamkeit während der mehrtägigen Rennen vorzubereiten. In dieser stürmischen Zeit dauert der Zeltaufbau meist etwas länger – manchmal auch drei Stunden. Kurz darauf verlassen wir zu viert die Vorgärten der Desperate Housewives und traben hinauf in die Hügel der Insel. In der aufgehenden Sonne sehen wir riesige Containerschiffe in den Hafen von Hong Kong einfahren und den Strand von Discovery Bay verschlafen im Morgenlicht leuchten.

Die schmalen Trails führen uns durch ein kleines Fischerdorf, vorbei an Golfplätzen und über die obligatorischen Mördertreppen – Das sind steile, endlose Treppenpassagen mit ungleichmäßigen, nach vorn abfallenden Stufen für Menschen geringer Körpergröße. Nach etwa zweieinhalb Stunden sprinten wir hinauf zum Tiger Head (ca. 450m) und lassen den gemeinsamen Lauf mit einem knackigen Downhill ausklingen. Anschließend schlürfen wir im Zentrum von Discovery Bay einen frischen Mango-Papaya Smoothie und alle Läuferherzen schlagen wieder gleichmäßig ruhig – ein Traumstart in den Tag.

King of the Hills – Sham Tseng

Es ist noch früh am Sonntagmorgen, als die Zahl drahtiger Chinesen in Trailschuhen mit Laufrucksäcken in der U-Bahn nach Tsuen Wan stetig ansteigt. Aus allen Richtungen reisen sie an zum Kräftemessen der Trail-Elite Hong Kongs: einem Traillauf der “King of the Hills”-Serie im Naturreservat Sham Tseng. 38 Kilometer (wahlweise auch 22 Kilomater) feinste asiatische Trails und knappe 2000 Höhenmeter im Anstieg erwarten unsere asphaltstrapazierten Füße. Auf der engen und steilen Straße zum Start reihen sich Taxis an Sportwagen, gefüllt mir Läufern unterschiedlichster Hautfarbe und Herkunft. Deutlich lassen sich die Fahrzeuge mit Gangschaltung von denen mit Automatikgetriebe unterscheiden, denn das Anfahren am Berg klappt nicht immer.

Knapp vierhundert Läufer stehen um 09:00 Uhr am Start bei 14 Grad Celsius unter wolkenbedecktem Himmel. Die ersten Kilometer sind technisch einfach, das Tempo entsprechend hoch und der Himmel klärt urplötzlich auf – selbstverständlich liegt meine Sonnencreme tief verborgen im Rucksackstapel am Start. Meine Hoffnung auf ein milderes Tempo wird erwartungsgemäß enttäuscht und so ist ab halber Strecke bei mir die Luft raus und ich trabe mit säurepulsierenden Beinen als geröstetes Hühnchen auf den berüchtigten Mördertreppen bergab. Den Rest der gefühlten Ewigkeit verbringe ich mit Orientierung, dem Ignorieren freilaufender, kläffender Hunde und dem Betrachten der hinteren Hälfte des Halbmarathonfeldes, dessen Strecke wenige Kilometer vor dem Ziel mit der unseren verschmilzt. Der britische Standard hat sich auch in Fernost durchgesetzt, so gibt es im Ziel eiskaltes Bier und Softdrinks für alle.

1 Comment

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.