GPS-Uhren für Trail-Läufer

Für einen Traillauf brauche ich lediglich ein Paar Schuhe, eine Hose und ein T-Shirt. In den Bergen habe ich zusätzlich ein Notfallpaket mit Smartphone dabei, welches bei mir oft den GPS-Track aufzeichnet. Will ich auf aktuelle Trainingsdaten zugreifen, trage ich eine Uhr am Handgelenk. Kürzlich habe ich mich gefragt: Was leisten heutige GPS-Uhren und wie können sie uns Trail-Läufer unterstützen?

GPS-Uhren überwachen ununterbrochen unseren Körper; sie zeichnen Position, Distanz, Zeit und Geschwindigkeit auf. Einige warnen sogar vor Unwettern. Hersteller von GPS-Uhren haben speziell für uns Trail-Läufer Produkte entwickelt, die eine genaue Trainingsauswertung zulassen und die entscheidenden Informationen im Wettkampf liefern. Ich hatte die Möglichkeit sieben aktuelle Modelle zu testen und präsentiere euch hier die Ergebnisse. Die spezifischen Funktionen der Uhren sind im Text beschrieben und die wichtigsten Informationen sind am Ende dieses Blogeintrages in einer Tabelle zusammengefasst. Bei allen Uhren ist die Messung der Herzfrequenz möglich, denn ein Herzfrequenzsensor war stets im Lieferumfang enthalten.

Die Informationen in diesem Test stammen aus meinen eigenen Erfahrungen, Produktbeschreibungen der Hersteller und vom herausragenden Blog von Ray Maker. Falls ihr falsche oder unvollständige Informationen in meinem Beitrag findet, bin ich für euren Hinweis dankbar.

Nike+ Sportwatch
Nike+ Sportwatch

Nike+ Sportwatch

Die Nike+ Sportwatch überzeugt durch ihr schlichtes und elegantes Äußeres sowie die große, gut lesbare Anzeige. Das Armband der Uhr fühlt sich hart und steif an und steht bei schmalen Handgelenken seitlich ab. Eine Zusatzfunktion fällt sofort auf: Das Antippen des Displays aktiviert entweder die Hintergrundbeleuchtung oder started eine neue Rundenzeit (kein Touchscreen). Somit könnt ihr die Uhr auch bei hoher Laufgeschwindigkeit bedienen. Negativ wirkt sich dieses Feature auf Radtouren aus, denn dann löst jeder größere Holperer diese Funktion aus. Zur Auswertung der Aufzeichnungen, wird die Uhr über einen verdeckten USB-Port im Armband mit dem Computer verbunden. Die Nike+ Connect Software überträgt die Daten an das Nike+ Onlineportal. Leider ist diese Auswertung nur online und auch nur laufspezifisch möglich. So verfälschen gelegentliche Radtouren die persönlichen Statistiken ganz ordentlich. Liebe Produktentwickler von Nike: Bitte schleunigst für zusätzliche Sportarten erweitern! Der mitgelieferte Schrittfrequenzsensor soll Messungen auch ohne GPS-Empfang ermöglichen, der Sensor passt allerdings nur in Nike+ Schuhe bzw. benötigt eine zusätzliche Halterung am Schuh. Die Genauigkeit des Sensors und die Aufzeichnungskapazität von 15 Stunden sind für meine Zwecke völlig ausreichend. Insgesamt ist die Nike+ Sportwatch ein toller Begleiter für den Trail-Läufer, der eine unkomplizierte und zuverlässige GPS-Uhr im unteren Preissegment sucht.

Polar RC3 GPS
Polar RC3 GPS

Polar RC3 GPS

Polar hat mit der RC3 GPS eine sehr leichte und schmale Uhr geschaffen, die erstmals in der Polar-Produktserie das GPS-Modul integriert hat. Frühere Modelle ließen sich lediglich mit einem externen GPS-Modul kombinieren. Die RC3 GPS wurde speziell für Läufer entwickelt, lässt sich jedoch mit Zusatzgeräten und angepassten Funktion auch von Radfahrern nutzen. Wie üblich glänzt die Uhr bei der EKG-genauen Messung und bei der Analyse der Herzfrequenz. Leider ist sie sich nicht mit dem Bluetooth-Brustgurt H7 kombinierbar. In einem Fitnesstest kannst du deine Trainingsbereiche grob bestimmen und sogar deine VO2max ermitteln. Wenn du die eigenen Werte bereits kennst, kannst du diese natürlich direkt in der Uhr übernehmen und dein Training anschließend sehr gezielt steuern. Die Anzeige der Uhr ist groß und verschiedene Darstellungen sind auswählbar, diese sind allerdings nicht konfigurierbar. Die Bedienung der Uhr wirkt auf mich unübersichtlich und etwas überladen. Für Erkundungen ganz hilfreich finde ich die Funktion “back to start”, die anhand eines Pfeils die Richtung und die Entfernung zum Ausgangsort anzeigt. Eine Uhr dieser Preisklasse sollte zum Schwimmen geeignet sein und nicht — wie mir passiert — beim ersten längeren Lauf im Regen von innen anlaufen.

Über einen verdeckten Micro-USB Anschluss auf der Rückseite der Uhr lässt sie sich per Micro-USB-Kabel mit dem Computer verbinden. Die Trainingsdaten kannst du über die WebSync-Software sowohl online im PolarPersonalTrainer (PPT) als auch offline mit zahlreicher Drittsoftware bequem auswerten. Der PPT bietet dir detaillierte Statistiken und unterstützt die Erstellung von Trainingsplänen. Die Oberfläche des PPT ist leider etwas in die Jahre gekommen und bedarf einer Überarbeitung. Auch die Integration weiterer Geräte von Drittherstellern sowie die Synchronisation mit Smartphones sind unzureichend umgesetzt. Die Polar RC3 GPS ist eine Uhr für Läufer, die ihren Körper genau analysieren und ihr Training gezielt steuern möchten und dabei ab und zu auf andere Sportarten ausweichen.

Suunto Ambit 2 Silver
Suunto Ambit 2 Silver

Suunto Ambit 2 Silver

Die Suunto Ambit 2 ist die robuste Allzweckwaffe für den alpinen Läufer und Multisportler. Das massive Erscheinungsbild und das Gewicht täuschen dabei leicht über die übersichtlichen sowie konfigurierbaren Menüs und die zahlreichen Funktionen hinweg. So lassen sich Apps auf der Uhr installieren, die beispielsweise Gewitterwarnungen angeben, eure minimale Herzfrequenz während des Schlafes aufzeichnen oder die voraussichtliche Marathonzeit während des Laufes berechnen. Die Uhr ist wasserdicht und eignet sich zum Schwimmen. Besonders spannend finde ich die Kombination von barometrischer Höhe und GPS (FusedAlti). Routen können vorab im Web unter Movescount konfiguriert werden und die Uhr besitzt einen Multisport-Modus, der den Wechsel zwischen Sportarten während des Trainings ermöglicht. Die Kommunikation mit externen Sensoren ist mit Produkten zahlreicher Hersteller möglich (ANT+).

Bryton Cardio 40
Bryton Cardio 40

Bryton Cardio 40

Die Bryton Cardio 40 Uhr wurde speziell für Läufer entwickelt und ist so schmal und klein, dass man bei dieser Uhr gar kein GPS erwartet. Es ist aber drin! Sechs konfigurierbare Anzeigen stellen die Trainingsdaten übersichtlich und groß auf dem Display dar. Die Uhr verfügt über eine Intervallfunktionen und ermöglicht die Anbindung zusätzlicher Sensoren (ANT+). Die Installation der Software zur Datenübertragung funktionierte leider nicht fehlerfrei. Trainingsdaten können online auf brytonsport.com ausgewertet werden.

Garmin Fenix
Garmin Fenix

Garmin Fenix

Die Garmin Fenix richtet sich an Outdoorsportler und erfüllt mit barometrischem Höhenmesser, Kompass, Karte und vielseitig konfigurierbaren Menüs alle Anforderungen von Profis. Mehrere Alarme können als Ton oder als Vibration konfiguriert werden. De Akku-Betriebszeit mit bis zu 50 Stunden im GPS-Modus setzt Maßstäbe. Der Ant+ Standard ermöglich die Kombination mit zahlreichen Sensoren von Drittherstellern. Die Uhr lässt sich problemlos per Bluetooth 4.0 mit dem Smartphone sowie mit anderen Fenix-Uhren zum Datenaustausch verbinden. Wenn ihr euch auf Reisen in ein anderes Land begebt, kümmert euch nicht mehr um die Zeitzonen. Die Garmin Fenix übernimmt das völlig automatisch, sobald das GPS aktiviert wurde. Die Garmin Fenix unterstützt sowohl Routen, die auf Garmin Connect erstellt wurden wie auch GeoCaching. In Garmin Adventures lassen sich Bilder mit den aufgezeichneten Daten verknüpfen (Geo-Tags) und veröffentlichen. Das Angebot an Softwarepaketen wirkt verwirrend auf den Nutzer und sollte in einem Gesamtpaket integriert werden. Die Auswertung der Trainingsdaten erfolgt entweder online im web-basierten Garmin Connect oder offline mit Basecamp. Die Beschränkung in Basecamp auf Garmin-Karten im Zeitalter von GoogleMaps, Bing Maps und OpenStreetmap scheint nicht zeitgemäß.

Runtastic RUNGPS1
Runtastic RUNGPS1

Runtastic RUNGPS1

Diese vergleichsweise kleine und leichte Uhr des oberösterreichischen Unternehmens der gleichnamigen App ist ein schlichter Laufbegleiter, der dennoch die wichtigsten Funktionen bereithält. Ein kleines aber konfigurierbares Display zeigt in drei Zeilen die aktuellen Daten an, allerdings sind die Zeichen aufgrund der geringen Auflösung nicht immer gut ablesbar und die Buchstaben am Rand des Displays wirken auf mich kryptisch. Ein elektronischer Kompass ist verfügbar und Rundenzeiten können automatisch (über Wegpunkt oder Distanz) aufgezeichnet werden. Die Bedienung ist nicht sehr intuitiv, so fehlt nach dem Ende einer Aufzeichnung die Rückmeldung der Uhr, ob die Trainingsdaten tatsächlich gespeichert wurden. Das Web-Portal runtastic.com bietet die Möglichkeit zur Auswertung unterschiedlichster Sportarten, die volle Funktionalität steht aber erst bei einer Gold-Mitgliedschaft zur Verfügung, die eine nicht unerhebliche Jahresgebühr voraussetzt.

Geonaute Keymaze 700
Geonaute Keymaze 700

Geonaute Keymaze 700

Das Produkt der Decathlon-Tochter Geonaute rangiert qualitativ am unteren Ende meiner Testexemplare. Die Bedienungsanleitung liefert trotz der 18 Sprachen auf zwei Seiten nicht ausreichend Informationen und leider sind auch online nicht viele Hinweise zum Produkt auffindbar. Das Keymaze 700 wird mit einem einfachen Klett-Armband am Handgelenk befestigt. Die Uhr verfügt über einen barometrischen Höhenmesser sowie einen elektronischen Kompass. Auf vier nicht konfigurierbaren Displayseiten werden die aktuellen Trainingsdaten dargestellt. Trotz der Größe der Uhr sind die Zeichen auf dem Display schlecht lesbar. Leider können die Trainingsdaten ausschließlich über eine Microsoft Windows-kompatible Software an den Rechner übertragen werden und mit einer veralteten Software ausgewertet werden.

http://www.mygeonaute.com/

GPS Uhren: Nike+ Sportwatch Polar RC3 GPS Suunto Ambit 2 Silver Bryton Cardio 40 Garmin Fenix Runtastic RUNGPS1 Geonatue Keymaze 700
Preis in € 169 279 499,95 149,99 449 149,99 179,90
Gewicht in g 64 57 79 49 85 56 67
Barometrischer Höhenmesser nein nein ja nein ja nein ja
Kompass nein nein magnetischer 3D-Kompass nein magnetischer Kompass elektronischer Kompass elektronischer Kompass
Akku-Betriebszeit mit GPS 9h 12h 15h 8h 16-50h 14h 15h
Akku-Betriebszeit ohne GPS 7 Wochen 4 Monate 1 Monat 2 Wochen 6 Wochen k.A. k.A.
Wasserdichtigkeit duschtauglich duschtauglich schwimmen und schnorcheln schwimmen schwimmen Regen k.A.
Aufzeichnungsintervall 1s 1s 1-60s (konfigurierbar) 4s ab 1s (konfigurierbar) 1s-10min 2s

2 Comments

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.