Der Garmin ForeRunner (FR) 620 ist das Topmodell der GPS-Uhren von Garmin. Die Uhr ist in erster Linie für ambitionierte Läufer gedacht und fällt durch ihr geringes Gewicht von 43 Gramm und ihre geringe Größe auf, was sie im täglichen Gebrauch zu einem angenehmen und unauffälligen Begleiter am Handgelenk werden lässt.
Die Signalsuche nach Satelliten benötigt beim ersten Einschalten an einem neuen Ort etwas Zeit, der FR 620 merkt sich allerdings diese Position und findet das Signal beim nächsten Lauf bereits nach wenigen Sekunden. Der GPS-Empfang während des Trainings konnte uns überzeugen. Ein Beschleunigungssensor in der Uhr ermöglicht das Training im Gebäude auch ohne GPS-Empfang.
Eine kritische Eigenschaft vieler GPS-Uhren ist ihre Akkulaufzeit. Durch das sparsame LCD-Display hält der FR 620 im Uhrmodus bis zu sechs Wochen durch. Im GPS-Modus machte er bei unserem Test nach knapp 10 Stunden schlapp. Dieser akzeptable Wert reicht für kurze Ultra-Läufe. Aufgeladen wird der Akku über eine magnetische Klammer mit vier Kontakten, die per USB mit Computer verbunden werden muss. Dabei können gleichzeitig die Trainingsdaten an Garmin Connect übertragen werden.
Die Daten lassen sich jedoch auch per Bluetooth über das Smartphone (Android & iPhone) an Garmin Connect übertragen und somit in sozialen Netzwerken teilen. Die zusätzliche WLAN-Fähigkeit erwies sich im Test als äußerst komfortabel. So konnte die Auswertung der Trainingseinheit gleich nach der Dusche nach dem Training beginnen, denn die Uhr hatte die Daten bereits selbstständig über das bekannte Heimnetz an Garmin Connect übertragen. Die Uhr muss dazu nicht einmal abgelegt werden. Weitere Sensoren können über die weit verbreitete Ant+-Schnittstelle angebunden werden. Dem FR 620 fehlt die Track-Back-Funktion sowie die Möglichkeit zur Navigation bzw. zum Nachverfolgen eines Tracks.
Ein zusätzliches Highlight des FR 620 ist sein Touchscreen. Während die wichtigsten Funktionen über Knöpfe am Gehäuse bedienbar bleiben (Training Start / Stopp), werden große Teile der Menüführung über den Touchscreen gesteuert. Das ist komfortabel, effizient und erleichtert die Menüführung erheblich. Die Steuerung funktioniert mit einem verschwitzten Körper noch recht gut, bei Regen versagt sie jedoch vollständig.
Wer einen strikten Trainingsplan befolgt, kann sich online seine Einheiten zusammenstellen und anschließend die Wochen- und Tagespläne an die Uhr übertragen. Zusätzliche Features wie Bodenkontaktzeit, vertikale Oszillation und VO2-Max sind meiner Meinung nach Spielerei und führen zu keinen nennenswerten Erkenntnissen für das Training. Im Test wurde die Uhr aufgrund ihrer Größe schnell zu einem permanenten Begleiter im Alltag. Der FR 620 deckt alle wichtigen Funktionen für Läufer ab und durch seine vielen technischen Features ist die Handhabung angenehm und nicht sehr zeitaufwändig.
GPS Uhre: | Garmin Forerunner 620 |
Preis in € | 399€ (mit HF-Gurt) |
Gewicht | 43g |
Barometrischer Höhenmesser | nein |
Kompass | nein |
Akku-Betriebszeit mit GPS | max. 10 Stunden |
Akku-Betriebszeit ohne GPS | 6 Wochen |
Wasserdichtigkeit | duschtauglich |
Aufzeichnungsintervall | ab 1s |