
Schier endlos schlängelt sich die schwarze Teerstraße über den letzten Gebirgspass, der uns aus dem lebensfeindlichen Death Valley führt. Dornenbüsche und vereinzelt Joshua Trees markieren erste Lebenszeichen. Der auf unserer Karte verzeichnete Owens Lake erweist sich als eine schlammige, versalzene Pfütze, die als Wasserreservoir für Los Angeles herhalten musste. Gegen 10 Uhr erreichen wir am Fuße der Sierra Nevada die verschlafene Siedlung Lone Pine. Der Name hält, was er verspricht, denn tatsächlich stehen hier die ersten echten Bäume, die wir seit vielen Meilen zu Gesicht bekommen. Statt Pferden rollen riesige Pick-Up Trucks mit Cowboys durch den Ort. Sonst hat sich hier in den vergangenen fünfzig Jahren scheinbar nicht viel verändert. Nicht umsonst diente Lone Pine den Studios aus Hollywood als Drehort für zahlreiche Wildwestfilme — zuletzt Django Unchained von Quentin Tarantino.
Zwanzig Zoll Schnee
Erster Halt ist das Visitors Center. Dieses versorgt Wanderer mit Bärenkanistern und Kartenmaterial, bietet aber auch aktuelle Infos zu Touren, wie zum Beispiel die auf den Mount Whitney — einen 4421 Meter hohen Granitriesen, der majestätisch in der malerischen Kulisse hinter den bunten Fassaden der Häuser thront. Ein grauhaariger, gut beleibter Ranger mit Brille mustert mich argwöhnisch und warnt: “Zu Beginn des Trails liegen sieben Zoll Schnee, weiter oben zwanzig. Du brauchst Micro-Spikes, später Steigeisen und Eispickel.” Zum Glück kann er meine Gedanken nicht lesen, denke ich. Denn im Kopf überschlage ich bereits die Zeit für den Aufstieg. “Gibt es eine Spur oder muss ich selbst spuren?”, frage ich. Seine Augenbrauen heben sich und seine Stirn liegt in Falten: ”Ich weiß von sieben Bergsteigern, die erst kürzlich den Gipfel besteigen wollten”, entgegnet er mir.
Burger und Schmalz
Unser nächster Stopp ist das Mount Whitney Restaurant, ein Saloon, der über Jahrzehnte Filmgeschichte geschrieben hat wie alles hier. Porträts mit Autogrammen von John Wayne und Marilyn Monroe verzieren die Wände des Gastraumes und der Stammtisch ist voll besetzt. Die Einheimischen mustern uns. Zwei unglaublich langsame Kerle bedienen in Zeitlupe und stellen die obligatorischen Plastikbecher mit Chlorwasser und schwimmenden Eiswürfeln auf den Holztisch. Ich bin ungeduldig, denn die Uhr tickt unaufhaltsam. Gegen 11 Uhr steht ein saftiger Burger vor mir. Judy verdrückt ein gigantisches Omelett mit einem amerikanischen Biscuit und einer Schale Schmalz zum Nachtisch. Das reicht locker für einmal rauf und runter, denke ich.
Wenige Augenblicke später quält sich unser Jeep die Kehren zum Whitney Portal hinauf, vorbei an einem Schild mit der Aufschrift: “Entering Active Bear Area”. Auf die Straße konzentriert, bemerke ich im Augenwinkel Judys schockierten Blick auf dem Beifahrersitz. “Bären sind eigentlich ganz harmlos. Sie suchen nur Futter”, bemühe ich mich ihren Blutdruck wieder zu senken. Am Whitney Portal auf 2550 Metern liegt Schnee. Da bis zum Gipfel 17 Kilometer und 1800 Höhenmeter zu bewältigen sind, werde ich voraussichtlich in die Dunkelheit laufen. Behutsam quetsche ich zwei Stirnlampen und eine warme zweite Schicht in meinen Rucksack.

Mount Whitney
Kurz nach 12 Uhr sind unsere Nahrungsvorräte in der bärensicheren Box hinter dem Auto verstaut und ich trabe in kurzer Hose und T-Shirt in die Wildnis. Auf sonnigen Abschnitten ist der Trail teilweise trocken, größtenteils jedoch mit Eis und Schnee bedeckt. Zunächst umgibt mich dichter Urwald. Die Laubbäume tragen ein gelbrotes Gewand, dazwischen ragen Kiefern mit mächtigen Stämmen empor, deren faustgroße Tannenzapfen wie Dinosauriereier am Boden verstreut liegen. Der Untergrund ist weich und es duftet mild nach Nadeln. Ideales Bärenrevier. Ab und zu überhole ich Wanderer mit heillos überladenen Rucksäcken, die wie Karawanen durch den Schnee ziehen. Wenig später trabe ich über ein Plateau mit rundgeschliffenen Granitblöcken der Größe von Autos. Mein Herz pocht mittlerweile im Hinterkopf. Ein Blick auf meinen Höhenmesser verrät, dass ich mich auf 3600 Metern befinde. Ich erreiche das auf einem Plateau gelegene Trail Camp. Aus der Ferne beobachten mich drei Bergsteiger, die offensichtlich bereits ihr Nachtlager aufgeschlagen haben. Es ist jetzt 14 Uhr und sie liegen wie riesige, bunte Raupen in ihren Schlafsäcken auf Granitblöcken. Bärenfutter, denke ich.
Ein schmaler, schattiger Steig im Schnee führt über die berüchtigten 99 Kehren zu einem Grat auf über 4000 Meter. Beim Erreichen des Grates treffe ich auf den legendären John Muir Trail, der von hier bis zum Yosemite Nationalpark führt. Vor mir steht ein Holzschild mit der Aufschrift: Sequoia Nationalpark. Mehrere tausend Jahre alt werden die riesigen Sequoias, die in diesem Park wachsen. Die goldene Abendsonne wärmt mein Gesicht und lässt die endlose Berglandschaft in mystischen Farben erstrahlen. Auf der drei Kilometer langen Traverse fehlt mir der Sauerstoff. In einem Moment der Unaufmerksamkeit schlage ich mir das Bein an einem scharfen Granitstein auf und schnaufe verbissen in Richtung Gipfel. Ein französisches Pärchen wandert mir entgegen und grüßt freundlich: “Bonjours, gleich bist du oben.” — endlich vernünftige Wanderer, denn sie behandeln mich Läufer nicht wie einen Außerirdischen.
Abstieg
Das Panorama vom Gipfel genieße ich in absoluter Stille allein, nur der Wind säuselt mir leicht um die Ohren. Wie mit Puderzucker bestäubt, versinken die Nachbargipfel im Abendlicht. Im Tal hingegen herrscht trockenes, wüstenähnliches Klima. Nach wenigen Minuten trete ich den Abstieg an, denn der eisige Trail erfordert höchste Konzentration. Als die Dunkelheit hereinbricht, liegen die technischen Abschnitte hinter mir. Trotzdem verliere ich auf einem weiten Granitplateau den Trail und befinde mich wenig später im weglosen Gelände und versinke im hüfttiefen Schnee. Es herrscht tiefste Dunkelheit — shit, denke ich. Denn selbst meine extrem leistungsstarke Stirnlampe erlaubt keine Fernsicht, um mir einen Überblick vom Gelände zu verschaffen. Mein Versuch, den Rückweg zu finden, scheitert. Oberhalb einer Felswand erblicke ich jedoch den Schein zweier Lampen. Zwar kann ich die Wand nicht einsehen, höre aber die Stimmen der Wanderer ganz deutlich. Mit ausreichend Adrenalin im Blut klettere ich die Wand hinauf und befinde ich wenig später wieder auf dem Trail. Gerade nochmal gut gegangen, geht es mir durch den Kopf, während ich im Mantel der Nacht ins Tal rase.
John Wayne und Pizza
Wenn die Filmstars aus Hollywood in Lone Pine übernachten, sind sie im Dow Hotel zu finden. In Zimmer Nummer zwanzig hat John Wayne übernachtet, als er hier seinen letzten Film gedreht hat. Es ist der krönende Abschluss eines Wildwesttages und ein angemessener Ort um die von Steinen und Eiskrusten malträtierten Beine zu versorgen. Gegen 19 Uhr werde ich von einer der Ledercouches in der Lobby verschluckt und genieße den Charme dieses historischen Ortes, während unsere Wäsche gegenüber im Waschsalon rotiert. Die Pizzeria auf der anderen Straßenseite scheint ebenfalls legendär: “We Toss’Em They’re Awesome!” Immerhin servieren sie nach 21 Uhr noch vernünftige Pizza.
Wow…geniales Abenteuer! Awesome!
Danke fürs mitnehmen.
Viele Grüße aus Bad Reichenhall
Steve