Wenn ich nachts auf meine dunklen Hausberge am Horizont blicke, sehe ich gelegentlich einen Lichtpunkt aufblitzen. Bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass er sich langsam bewegt. Egal ob als Wanderer, Läufer oder Skitourengeher — immer mehr Menschen wagen sich in völliger Dunkelheit vor die Tür und greifen dabei auf künstliches Licht zurück. Erst Entwicklung der weißen LED und leistungsfähige Akkus ließen die Stirnlampen auch für Läufer nutzbar werden. Der Trend geht mittlerweile sogar zur Zweitlampe. Für mich zählt eine Stirnlampe genauso zur Pflichtausrüstung wie ein Mobiltelefon. Besonders in den Wintermonaten, wenn die Tage kurz sind, bietet mir meine Lampe die einzige Möglichkeit, sicher über technische Trails zu traben. Allerdings müssen nicht gleich 400 Euro für einen beleuchtetes Stück Wanderweg ausgegeben werden. Oft reicht ein günstiges Modell völlig aus und der Markt bietet zahlreiche Modelle: Angefangen bei einfachen, preiswerten Lampen für weniger als dreißig Euro über minimalistische Notlampen bis hin zu Hochleistungs-Lampen mit Software-Steuerung ist für unterschiedliche Einsatzzwecke etwas geboten. Ich habe eine breite Palette aktueller und zukünftiger Modelle für euch getestet.
Geonaute OnNight 410
Kompakt, leicht und mit schwenkbarem Kopf liefert diese Stirnlampe der Decathlon-Tochter bei maximaler Leuchtkraft einen recht konzentrierten Lichtkegel, der auf einfachen Trails gerade ausreichend Licht bietet. Die Lampe lässt sich über einen Druckknopf über dem Lampenkopf gut bedienen, allerdings verstellt sich bei der Betätigung die Position des Kopfes leicht. Die Verarbeitung ist einfach aber solide und der integrierte Akku wird per USB-Kabel geladen.
Petzl Myo RXP
Die Myo liefert 280 Lumen über sagenhafte 45 Stunden und ist damit ein Favorit für lange Ultras und mehrtägige Abenteuer. Die neue Version der Myo RXP fällt sofort durch eine ausgewogene Gewichtsverteilung auf. Eine aufklappbare Weitwinkellinse erzeugt einen gleichmäßigen Lichtkegel im Nahbereich, ohne die Linse entsteht ein stark fokussierter Lichtkegel. Zusätzlich verfügt sie übern einen Boost-Modus. Eine durchdachte Konstruktion und der Betrieb mit drei AA-NiMH-Akkus ermöglichen einen schnellen Akkuwechsel. Die Bedienknöpfe sind etwas klein geraten aber die Lampe wirkt hochwertig und robust.
Black Diamond Icon
Die Icon ist der robuste Partner für Abenteurer. Auffällig ist der Akkupack mit vier AA-Akkus, der die Icon zum Schwergewicht werden lässt. Sie liefert für circa neun Stunden 200 Lumen und ist damit ein zuverlässiger Begleiter auf langen Touren. Das Gewicht wird durch ein dreiteiliges Band sicher am Kopf gehalten. Das Gehäuse ist sehr robust und stabil. Die Bedienung der verschiedenen Leuchtmodi erfolgt über einen gut zu bedienenden Druckknopf am Lampenkopf.
Petzl TIKKA RXP
Die TIKKA RXP ist ein Leichtgewicht, das mit der reaktiven Lichtsteuerung der NAO ausgestattet ist. Das Gewicht trägt sie lediglich am Lampenkopf und lässt sich daher gut im Gepäck verstauen. Sie eignet sich für den kurzzeitigen Gebrauch und als Ersatzlampe. Die Verarbeitung ist hochwertig und der Akku lässt sich problemlos tauschen. Lediglich die Bedienung der zwei kleinen Druckknöpfe erfordert Fingerspitzengefühl.
Sigma Mono HL
Die Mono HL eignet sich für sehr einfache Trails und als Notleuchte, da die Lichtausbeute begrenzt ist. Der Lichtkegel ist sehr zentriert und für den Fernbereich optimiert. Die Bedienung erfolgt über einen Druckknopf auf dem Lampengehäuse. Die Verarbeitung der Lampe ist einfach und der integrierte Akku wird per Micro-USB geladen.
Silva Trail Runner II
Bei der Trail Runner II hat der Hersteller besonderen Wert auf einen optimalen Lichtkegel gelegt. Die Lichtausbeute der 140 Lumen ist deshalb nahezu perfekt. Das Gehäuse des Vorgängers wurde nochmals etwas verschlankt und die Verarbeitung erscheint noch hochwertiger. Bedient wird sie über einen seitlichen Druckknopf. Die Trail Runner II ist die optimale Lampe für Ultras und Trail-Läufer, die lange Nächte vor sich haben und auf ein ausgewogenes Preis-/Leistungsverhältnis achten.
Stirnlampen | Geonaute OnNight 410 | Sigma Mono HL | Silva Trail Runner II | Black Diamond Icon | Petzl TIKKA RXP | Petzl Myo (2015) |
Maximale Helligkeit in Lumen | 120 | 32 | 140 | 200 | 215 | 280 |
rotes Lichttd>
nein |
nein |
nein |
ja |
ja |
nein |
|
Preis (UVP) in € | 25,90 | 27,90 | 70 | 79,90 | ja | 99,95 |
Gewicht in g | 100 | 54 | 122 | 245 | 110 | 185 |
Betriebszeit in Stunden bei > 100 Lumen | 5 | k.A. | 30 | k.A. | 5 | 47 |
Betriebszeit in Stunden bei max. Helligkeit | 7 | 5 | 30 | 9 | 2.5 | 45 |
Wasserdichtigkeit | übersteht Spritzer | k.A. | übersteht Regen | übersteht Untertauchen | übersteht Spritzer | übersteht Spritzer |
Hochleistungs-Lampen
Die folgenden Stirnlampen zeichnen sich durch eine besonders hohe Lichtstärke und Reichweite aus. Sie benötigen dafür mehr Energie als die oben aufgeführten Modelle und erzeugen mehr Wärme.
Silva Trail Speed Elite
Die zwei Hochleistungs-LEDs dieser Lampe erzeugen zwei unterschiedliche Lichtkegel: einen sehr breiten sowie einen sehr zentrierten. Die Ausleuchtung und die Lichtleistung der Lampe überzeugt auch auf technisch anspruchsvollen Trails. Die Verarbeitung wirkt hochwertig. Ein großer Knopf an der Lampe regelt die Beleuchtung in drei Stufen und ist leicht zu bedienen. Während die Lampe sehr leicht ist, brachte der Akkupack deutlich mehr auf die Waage und rutschte beim Tragen am Hinterkopf immer wieder in den Nacken.
Silva Power Trail
Die Silva Power Trail ist ein flexibel einsetzbarer Flutlichtscheinwerfer mit der höchsten Lichtleistung im Test. Die Lampe lässt sich durch ihre großzügige Kopfhalterung bequem tragen. Die fünf LEDs sind sehr gut aufeinander abgestimmt und leuchten den Trail perfekt aus. Die Bedienung erfolgt über einen Druckknopf am Lampengehäuse. Viel Licht verlangt nach viel Leistung, deshalb muss der massive Akku in den Rucksack ausgelagert werden.
Petzl NAO 2015
Die Petzl NAO überzeugt durch ihre Anpassungsfähigkeit und Leistung. Sie leuchtet im Nahbereich automatisch schwächer und wenn der Blick in die Ferne schweift, dreht sie die Leistung richtig auf. Das spart Akkuleistung und erzeugt eine ausgewogene Ausleuchtung auf dem Trail. Bei langem Betrieb lässt sich der Akku im Handumdrehen wechseln, allerdings verheddern sich die Bänder der Kopfhalterung sehr leicht. Die Lampe ist per Drehknopf gut bedienbar.
Lupine Neo X2
Die Lupine X2 sorgt mit ihrer Lichtleistung und ihrer minimalistischen Bauart für ein zufriedenes Grinsen in den Gesichtern von Trail-Läufern. Für ihre Größe liefert sie sehr viel Licht, sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung und die Akkuleistung ist für eine Nacht ausreichend.
Lupine Piko X4 SC
Die Lupine X4 SC ist das unangefochtene Highlight in der Oberklasse der LED-Lampen. Sowohl Lichtleistung als auch Akkuleistung sind absolut überzeugend. Die Verarbeitung ist sehr hochwertig, die Bedienung intuitiv und die Lampe lässt sich problemlos in kleinen Laufrucksäcken verstauen. Bei der X4 SmartCore (SC) kann der Ladezustand des Akkus jederzeit per LED am Akku abgelesen werden.
Stirnlampen | Silva Trail Speed Elite | Lupine Neo X2 | Petzl NAOstrong> | Silva Power Trail | Lupine Piko X4 SC |
Maximale Helligkeit in Lumen | 660 | 700 | 575 | 1300 | 1200 |
rotes Licht | nein | ja | nein | nein | nein |
Preis (UVP) in € | 280 | 180 | 150 | 550 | 310 |
Gewicht in g | 190 | 195 | 185 | 490 | 200 |
Betriebszeit in Stunden bei > 100 Lumen | k.A. | 14 | 8 | 20 | 21 |
Betriebszeit in Stunden bei max. Helligkeit | 2.5 | 2.25 | 6.5 | 2.5 | 2 |
Wasserdichtigkeit | übersteht Regen | übersteht Untertauchen | übersteht Spritzer | übersteht Regen | übersteht Untertauchen |
So habe ich getestet
Für uns Trail-Läufer ist nicht nur die Kombination aus Betriebszeit und Lichtausbeute entscheidend, sondern ebenfalls das Handling und das Gewicht. So sind wir mit allen Lampen über die Trails getrabt und haben sie draußen für euch getestet. Währenddessen haben wir festgestellt, dass die Angaben zur Betriebszeit wie zum Beispiel bei der Black Diamond Icon nicht mit der realen Nutzbarkeit übereinstimmen. Angaben zu Lichtleistung einzelner Lampen sind nicht immer aussagekräftig. So liefert die Trail Runner II von Silva eine ausgesprochen gute Ausleuchtung, obwohl die Lichtmenge nicht im Spitzenfeld liegt. Zudem spielt besonders auf langen Läufen der Tragekomfort und in der Kälte das Handling eine wichtige Rolle. Hier wirkt sich die Erfahrung der Häuser Lupine, Silva und Petzl sehr positiv auf deren Modelle aus.
Was ist das Lumen?
Das Lumen ist vergleichbar mit den PS beim Auto. Diese photometrische Einheit des Lichtstroms bezeichnet die vollständige Menge des sichtbaren Lichtes einer Lichtquelle. Je mehr Lumen, desto heller. Einfache LED-Stirnlampen bieten so um die 100 Lumen. Der hellste Vertreter unserer Testreihe ist die Lupine mit 1300 Lumen.
Was steckt hinter LED?
Die Abkürzung LED steht für Light Emitting Diode, ein elektronisches Halbleiter-Bauelement, das Strom in nur eine Richtung durchlässt. Fließt der Strom in Durchlassrichtung, erzeugt die LED Licht. Die Lichtfarbe wird maßgeblich durch die verwendeten Materialien und den Aufbau der LED bewirkt. In diesem Jahr wurden drei japanische Forscher für die Erfindung der blauen LED mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Die blauen LED sind die Grundlage für unsere Stirnlampen, denn nur durch blaue LEDs kann weißes Licht erzeugt werden.