86 Stunden Hochgenuss – Tor des Geants 2016

Tor des Geants ist ein außergewöhnliches Trail-Rennen am Fuße der höchsten Viertausender der Alpen: Mont Blanc, Monte Rosa, Gran Paradiso und dem Matterhorn. Patagonia Ambassador Thomas Bohne finishte die 339 Kilometer lange Reise mit einem zermürbenden Anstieg von 24 000 Höhenmetern in 86 Stunden, inklusive 3.5 Stunden Schlaf, und belegte damit den 6. Gesamtrang.

© Jeantet Stefano

Mein Abenteuer begann etwas holprig. Als Nicht-Favorit musste ich mich in der Startaufstellung ganz hinten einreihen und konnte mich nur langsam und unter den verständnislosen Blicken der anderen Läufer nach vorn durchzwängen. Etwa einhundert Athleten befanden sich noch vor mir, als die Musik allmählich lauter wurde; ein deutliches Zeichen dafür, dass der Start kurz bevorstand. Der Sprecher schrie in das Läufermeer, die Athleten streckten ihre Stöcke empor, klatschten und Wellen der Begeisterung erhoben sich. Plötzlich plätscherte es neben mir leise. Eine blonde Läuferin mit blauem Röckchen hatte mir vor Aufregung auf die Schuhe gepinkelt und lächelte mich jetzt ganz verlegen an. Das geht ja gut los, dachte ich in diesem Augenblick.

© Giorgio Augusto
© Giorgio Augusto

Die ersten Meter vergingen wie im Flug unter dem tosenden Applaus der Zuschauer, doch bereits hinter Courmayeur wurde der Weg schmaler und ich steckte im staubigen Läuferstau. Während die Spitze des Feldes ihr eigenes Tempo bestimmen konnte, blickte ich im zäh fließenden Läuferstrom sorgenvoll auf meine Uhr. Einzelne Läufer verließen den Weg, um unter enormer Anstrengung den Berghang auf direktem Weg zu erklimmen, nur um sich wenige Meter weiter vorn wieder in die lange Schlange einzureihen. Erst später wurde der Pfad breiter und ich konnte mein Tempo aufnehmen.

© Judy Ng

Noch vor dem ersten Pass gab mein rechter Laufstock unerwartet nach und zerbrach in zwei Hälften. Im Angesicht der baumelnden Carbonhälften kam ich ins Grübeln. Hatte ich doch vor dem Lauf meiner Partnerin Judy versichert, dass der Tor des Geants ohne Stöcke fast nicht laufbar sei, stand ich jetzt im Schlamassel. Sie sollte mich eigentlich nicht betreuen, sondern als freiwillige Helferin die Organisation im einhundert Kilometer entfernten Cogne unterstützen. Als ich im ersten Downhill gleich noch schwungvoll auf einem Kuhfladen wegrutschte und unsanft seitlich aufschlug, beschloss ich Unterstützung anzufordern. Ihre Reaktion kam nicht unvermittelt. “Wie bitte? Deine Stöcke sind am ersten Anstieg gebrochen? Ich bin schon in Cogne”, antwortete sie überrascht. Später erhielt ich unbemerkt eine SMS mit dem Inhalt: “Schaffst du es ohne Stöcke bis Cogne?” Darauf folgte: “Deine Stöcke warten in Cogne auf dich.”

Im ersten Talort La Thuile herrschten tropische Temperaturen und die Verpflegungsstation war proppenvoll. Die erhoffte Einsamkeit des Rennens war hier nicht im Entferntesten zu spüren. Wasser auffüllen, ein paar Scheiben Schinken und Kekse fassen, dann schnurstracks in Richtung Rifugio Deffeyes. Ab und zu ließen mich Läufer vorbei, doch gelegentlich war ihr Ehrgeiz so groß, dass geschickte Überholmanöver gefragt waren. Kurz vor Deffeyes erblickte ich erstmals bekannte Gesichter aus der Vorstellung der Top-Athleten. Scheinbar haben die nen schlechten Tag, dachte ich zunächst.

Ein Paradies liegt dir zu Füßen, doch diese schmerzen bereits erheblich

Hochalpiner Zauber

Oberhalb der Baumgrenze wurde die Landschaft sehr karg. Wir balancierten über Felsblöcke und liefen über goldgelbe Hochalmwiesen. Der Herbst war hier bereits ganz nah. Große Granitblöcke, steile Schotterrampen und blaue Seile an exponierten Stellen zählten zu den Schmankerln der nächsten Kilometer. Hier oben fühlte ich mich wohl, hier war ich zu Hause.

Auf dem Abstieg vom 2829 Meter hohen Col Crosatie steht das Denkmal des chinesischen Läufers Yang Yuan, der hier 2013 als Teilnehmer des Tor des Geants ums Leben kam. Der Stein enthält die Inschrift eines Gedichtes, das er selbst verfasst hat. Im Vorbeilaufen bemerkte ich, wie der Läufer vor mir das Denkmal als kleine Geste der Anteilnahme berührte. Ich tat es ihm gleich.

Die erste große Basisstation nach fünfzig Kilometern und 4747 Höhenmetern war der Ort Valgrisenche. In einem dunkel vertäfelten Gastraum standen feierlich eingedeckte Tische mit Wasser und Colaflaschen bestückt. Die führende Frau, Silvia Trigueros Garrote, saß als einzige im Raum an einem der Tische. Sie war über ihren Teller gebeugt und aß wortlos. Ich nahm an einem der anderen Tische Platz und gab meine Bestellung auf. Nach einer Portion Pasta verließ ich den Verpflegungspunkt und befand mich auf Silvias Fersen.

Vier Jahreszeiten innerhalb von 24 Stunden sind keine Überraschung im hochalpinen Klima © Jeantet Stefano

Trilogie des Leidens

Bei Einbruch der Dunkelheit setzte leichter Regen ein und wir stiegen zusammen zum Chalet de l’Epee auf. Die Kameras klickten beim Betreten der Hütte, denn Silvia war der Star des Abends. Jede ihrer Bewegungen wurde dokumentiert. Wir tranken ein paar Becher Cola und knabberten ein paar Nüsse. Ab einer Höhe von 2500 Metern nahm der Sauerstoffgehalt merklich ab und mein Motor verlor an Leistung. Bei jedem Meter pochte mir das Herz bis in den Hals und die Lichtkegel meiner Verfolger schienen immer näher zu kommen. Am nächsten Gipfel, dem Col Fenêtre auf 2854 Metern, trennten sich unsere Wege. Auch wenn mir die folgenden Anstiege auf den Col Entrelor (3002 Meter) und Col Loson (3299 Meter) zu schaffen machten, konnte ich in den nächtlichen Abstiegen regelmäßig Athleten überholen und Plätze gutmachen. Besonders dankbar war ich hier meiner Lupine Piko, die bei 20 Stunden Akkulaufzeit solide 150 Lumen Ausleuchtung lieferte. Gute Sicht ist besonders bei den anspruchsvollen Abstiegen ein entscheidender Vorteil.

Rifugio Bertone © Jeantet Stefano

Wunden lecken in Cogne

Nach 106 Kilometern erreichte ich im Morgengrauen die Basisstation Cogne. Mit einem breiten Lächeln im Gesicht stand Judy vor mit und begrüßte mich voller Freude. Die rettenden Stöcke standen bereit. Nach kurzer Versorgung einiger Scheuerstellen dachte ich an die Worte meines Lauffreundes Axel Zapletal und entschloss mich, dreißig Minuten zu schlafen. Die kurze Pause war zwingend notwendig, auch wenn mich in dieser Zeit sieben Läufer überholten.

Gemeinsam mit dem Lokalheld Marco auf altem römischen Pflaster. © Luca Perrazone

Aufholjagd mit Hupkonzert

Bereits kurz hinter Cogne konnte ich die ersten Läufer, die mich während der Ruhepause überholt hatten, einsammeln. Darunter war auch Marco, ein Läufer aus der Aosta-Region und frenetisch gefeierter Lokalheld. Marco blieb mir den ganzen Tag auf den Fersen und wir lieferten uns ein Verfolgungsrennen über 50 Kilometer bis zur nächsten Basisstation Donnas. Mit dabei war seine Fangemeinde, die ihn in jeder Verpflegungsstation euphorisch empfing und uns auf Teerpassagen im Autokorso mit Hupkonzert verfolgte. Offensichtlich kannten sie jede Stelle, die mit dem Auto erreichbar war, denn die Hupen waren schon von weitem zu hören.

Die letzten Meter nach Donnas setzten mir zu, denn Temperatur und Luftfeuchte ähnelten dem Innenraum einer Sauna nach dem Aufguss. In der Basisstation angekommen, streckte mir Judy gleich ein Handtuch entgegen und ich tapste zur Abkühlung unter die Dusche. Im Duschraum stutzte ich verblüfft, denn vor mir standen Marco mit seinem größten Fan – seiner Frau. Wahnsinn, fehlte nur noch die Vuvuzela. Vor der Weiterreise stand noch eine Massage auf meinem Programm, denn scheinbar hatten meine Knie die ersten einhundert Kilometer ohne Stöcke weniger gut verkraftet als angenommen und schwollen an. Beim Ablegen des Oberkörpers fiel dieser direkt in einen fiebrigen Ruhezustand und die Erschöpfung war erstmals deutlich spürbar.

© Jeantet Stefano

Rolling Stones Blockkonzert

Obwohl die Hälfte der Strecke noch nicht absolviert war, befanden wir uns nach Donnas auf der Alta Via 1 und damit auf dem Rückweg nach Courmayeur – eine entscheidende Motivationsstütze. Die ersten Meter hinauf bis nach Sassa waren beschwerlich und Marco konnte sich leicht absetzten, ja sogar eine zehnminütige Schlafpause in Sassa einlegen, bevor ich zu ihm aufschloss. Erst mit steigender Höhe kam mein Motor wieder in Fahrt. Kurz vor dem Rifugio Coda Metern überschritt ich in völliger Dunkelheit einen Bergrücken und blickte von über 2000 Metern in die festlich beleuchtete Po-Ebene Italiens. Ein warmer Windhauch blies mir ins Gesicht und ich fühlte mich wieder wohl. Als ich die quietschende Tür vom Rifugio Coda öffnete, klatschte das Team der Hütte zur Begrüßung, darunter die derzeit Erstplatzierte Lisa Borzani. “Hello Thomas, welcome”, sagte Lisa. Die Stimmung im wohlig warmen Gastraum war ausgelassen und nach einer Schale Spaghetti entschied ich mich zu einer zweistündigen Schlafpause im Rifugio. Zum Glück wurde die Begrüßung der nachfolgenden Athleten mit Kuhglocken für diesen Zeitraum ausgesetzt.

© Jeantet Stefano

Während meines Schlafes überholten mich fünf Athleten, zu denen ich jedoch wieder aufschließen sollte. Das Gelände war technisch anspruchsvoll. Wir balancierten durch steiles Blockgelände mit Pfützen und Bächen. Jeder Fehltritt konnte mit dem sofortigen Aus bestraft werden. Im Schatten des nächsten Berges konnte ich den schwachen Schein eine Stirnlampe ausmachen, die sich allerdings sehr langsam zu bewegen schien. Es war Silvia, die mittlerweile Zweitplatzierte. Sie stolperte wie ein Zombie von Stein zu Stein. Als ich bei ihr war, fragte ich sie: “Did you sleep?” Silvia verneinte. Sie hatte Magenprobleme, doch ihr Ehrgeiz schien grenzenlos. “You should sleep Silvia, otherwise your race will be over soon”, sagte ich fürsorglich. Nachdem ich im Rifugio Balma bereits die zweite und bis dahin köstlichste Portion Pasta mit Tomatensoße verschlungen hatte, stand Silvia in der Tür und fragte nach einem Schlafplatz. Ich war beruhigt, warf schnell noch ein, zwei Scheiben hauchdünnen und saftigen Schinken ein und begab mich hinaus in den Mantel der Nacht auf Verfolgungsjagd.

Der anspruchsvolle Steig über Col della Vecchia trieb mir ein breites Schmunzeln ins Gesicht. Es war schier unvorstellbar, dass diese Passagen auch nur tagsüber in einem Rennen in Deutschland auftauchen könnten. Jeder Fehltritt wäre bitter bestraft worden und auch nach fast zwei Tagen Rennen war volle Konzentration gefragt. Präzise platzierte ich die Stockspitzen auf den breiten Blöcken, um mich an den meterhohen Stufen abzustützen. Behutsam wie eine Katze schlich ich übr wackelnde Blöcke und auf abschüssigen Steigen unter Felswänden entlang.

© Jeantet Stefano

Der Abstieg nach Niel war mit sechs Kilometern angegeben und sollte zu den längsten sechs Kilometern meines Lebens zählen. Auf einen langen technischen Abstieg folgte eine Metallleiter, zahlreiche Anstiege und ein endloses Auf und Ab auf Waldwegen.

© Jeantet Stefano

Bier, Wein, Hüttenkäse

In Niel traf ich auf den Ultra-Veteran Philippe Verdier, der sich auf Position Neun befand. Mit Top-Ten Platzierungen beim UTMB, Badwater und Platz 15 beim Marathon des Sables zählt er zu den Urgesteinen der Szene. Ich entschied mich, die nächsten Kilometer mit ihm zu laufen, denn zur Abwechslung sprach er Englisch und war ein angenehmer Gesprächspartner. Kurz vor Gressoney verweilten wir an einer Käsealpe. Gleich beim ersten Stück Käse zündete ein Geschmacksfeuerwerk in meinem Gaumen, was sichtlich zur Freude des Almbauern beitrug. Auf Wein und Bier verzichteten wir hier, doch ein beherzter Griff auf das Käsetablett ließ sich nicht vermeiden.

An der Basisstation in Gressoney mussten meine Füße versorgt werden und ich ließ erneut meine Knie behandeln, die mir immer mehr Sorgen bereiteten. Trotz der längeren Pause hatte ich an der nächsten Station Alpenzu wieder zu Philippe aufgeschlossen und wir marschierten gemeinsam hinauf zum Col Pinter auf 2776 Meter. Kurz vor dem Pass konnten wir zwei Verfolger ausmachen. Einer davon war mir bekannt, den anderen konnten wir überhaupt nicht einordnen. Oben auf den Pass haten beide zu uns aufgeschlossen und ich fragte: “Where are you from?” “I am from Germany”, antwortete Jens Lukas aus Deutschland. Die deutsche Trail-Legende war mir bis dahin unbekannt, sollte aber auf den nächsten Kilometern zu einem festen Begleiter werden. Zu viert trabten wir den Abstieg hinunter und stolperten kurz vor Champoluc in eine Bauernstube in Cuneaz – Refuge Vieux Crest. Während vor der Hütte ein Wolkenbruch niederging, standen wir vor dem köstlichsten Buffet der gesamten Tour. Ein Paradies aus Joghurt mit Früchten und Müsli breitete sich vor uns aus. Tomaten, Käse, Kuchen waren aufgetischt. Die mütterliche Wirtin fragte freundlich: “Kann ich euch sonst noch etwas bringen?” Philippe brachte uns mit seiner Antwort: “Ja, ein Beef-Steak”, etwas in Verlegenheit und handelte dann doch noch Spiegeleier für uns raus. Nach einem Espresso ging die Reise nach Champoluc weiter, wo wir mit vollen Bäuchen lediglich Wasser auffüllten und sich die Gruppe trennte.

Kurz vor Sonnenuntergang erreichte ich das Rifugio Grand Tourmalin und entschied, den Abstieg nach Valtournenche schnellstmöglich im letzten Tageslicht zu versuchen. Kurz nach mir erreichte auch Jens Lukas Valtournenche und wir befanden uns damit auf Rang neun und zehn. Für uns beide war das eine Spitzen-Platzierung, die es zu halten galt. Deshalb sagte ich zu Jens: “Ich will die nächsten 50 Kilometer ordentlich Druck machen, dann können wir morgen Nacht in Courmayeur ins Ziel laufen. Kommst du mit?” “Ich bin dabei”, antwortete Jens. Nach einem Glas Bier trabten wir gemeinsam mit etwas Abstand vor unseren Verfolgern in die Nacht.

© Jeantet Stefano

Der deutsche D-Zug

Schnell hatten wir Rifugio Barmasse am Fuße des großen Staudammes erreicht und trafen kurze Zeit später am Versorgungspunkt Vareton ein. In einer Betonnische wurden wir von etwas groben aber umso herzlicheren Landwirten mit warmen Getränken versorgt, bevor wir erneut in die Nacht galoppierten. In der mittlerweile dritten nahezu schlaflosen Nacht ließ die Konzentration bei uns beiden etwas nach. Jens bemerkte leichte Störungen seines Gleichgewichtssinnes. Auf einer kurzen Querfeldein-Passage passierte es dann. Jens stolperte und schlug mit dem Schädel auf einem Stein auf. Eine Platzwunde über dem rechten Auge war das Resultat; zum Glück kein Grund das Rennen abzubrechen.

Die nächsten Kilometer kosteten Kraft, denn wir befanden uns dauerhaft über 2500 Metern und hatten unzählige Anstiege zu bewältigen. Einmal leuchteten hunderte helle Punkte vor mir auf und ich senkte ungläubig die Stirnlampe, um sie dann erneut zu heben. Die Punkte waren noch da und wir schlichen leise durch eine schlafende Kuhherde, um die Tiere nicht zu erschrecken. Nachts herrscht eine ganz besondere Stimmung im Hochgebirge. Schwarze Konturen zeichnen den Horizont, kleine Spinnen krabbeln am Boden und es herrscht eine friedliche Stille, die nur vom Wind und fließendem Wasser unterbrochen wird.

© Jeantet Stefano

Die Zeitangabe von den Helfern aus Varaton bis zum nächsten Verpflegungspunkt hatten wir längst überschritten und wir liefen verzweifelt weiter, ohne auch nur ein kleines Licht am Horizont zu sehen. Ich fragte mich, wie die nur auf diese Zeiten kommen und lag Jens damit in den Ohren. Vor uns lag ein extrem steiler und technischer Abstieg. Im Mondlicht konnten wir erkennen, wie ein Fluss etwa eintausend Meter unter uns schimmerte. Scharfe, kopfgroße Steine, hohe Absätze und rutschige Rampen erschwerten jeden Meter bis ins Tal. Endlich im Tal angekommen, waren wir völlig entkräftet und konnten immer noch keinen Schimmer von Rifugio Magià ausmachen.

© Jeantet Stefano

Nach einigen Minuten tauchte sie dann auf, diese rettende Insel des Lichts im Dunkel der Felswände. Die Versorgungsstation erschien unwirklich, denn Rifugio Magià ist neu errichtetes Hotel mit edler Ausstattung. Schlapp sanken unsere verschwitzen und entkräfteten Körper auf einen Holztisch. In diesem Augenblick gesellte sich Miso zu uns, er ist der Trainer von Lisa. “Jungs”, sagte er, “etwa 90 Prozent der Läufer machen hier Pause und eure Verfolger liegen 1:45 Stunden hinter euch.” Alles klar, dachte ich. “Lass uns 45 Minuten schlafen und danach nehmen wir den nächsten Anstieg in Angriff”, schlug ich Jens vor. Er willigte ein und Miso überredete die Wirtin mit seinem italienischen Charme, uns eine Portion Nudeln zu kochen. Wir legten uns hin, doch vor Schmerzen konnte ich kaum schlafen und wachte immer wieder auf.

© Jeantet Stefano

Mit warmen Nudeln im Bauch starteten wir die nächste Eintausend-Meter-Rampe hinauf zum Rifugio Grand Tourmalin. Wie ein deutscher D-Zug schnieften wir im Mondlicht die Anstiege hinauf und wechselten regelmäßig die Führung. Jens und ich machten Tempo und arbeiteten hart. Im Biwak Clermont tranken wir süßen Tee, dann Suppe und verweilten sprachlos im Sonnenaufgang auf knapp 2800 Metern. Im Biwak sagte uns ein Bergführer: “Oyace könnt ihr in einer Stunde erreichen.” Diese ambitionierte Zeitvorgabe für den zehn Kilometer wurde durch seine Frau bereits auf anderthalb Stunden relativiert, doch auch das war ambitioniert. Ich fluchte zu Jens: “Weiß der nicht, dass wir über 200 Kilometer in den Beinen haben? Eine Stunde. Was soll der Scheiß?”. Die Zeitvorgabe bis Oyace hielten wir nicht, doch vor Oyace sammelten wir den verletzten Marco auf. Im Verpflegungspunkt beendete Marco unterspektakulärem Applaus und dem Schluchzen seiner Fans sein Rennen und Miso entgegnete uns völlig perplex: “Was ist denn mit euch los? Ihr lauft derzeit die schnellsten Zwischenzeiten bis auf den Führenden.”

Noch ein Berg stand zwischen uns und der letzten Basisstation in Ollomont. Wir ließen es ruhig angehen, passierten unterwegs noch Lisa, die führende Frau. Auf einer Schotterstraße kurz vor Ollomont setzte sich Jens von mir ab, denn ich konnte vor Blasen kaum noch auftreten. Er war in deutlich besserer Verfassung. Beim Erreichen der Station standen mir die Tränen in den Augen. “Wir haben die ganze Nacht hart geackert”, wisperte ich Judy zu.

Zielgerade über die Zugspitze

Jens und Lisa verließen die Station vor mir, denn ich musste meine Blasen versorgen lassen und meine wurden Knie erneut leicht massiert. Erst danach konnten meine letzten 50 Kilometer beginnen. Lisa holte ich bereits am Rifugio Champillon ein und trabte dann gemächlich in Richtung Saint-Rhèmy en-Bosses. Im Ort traf ich auf Miso, der mir sagte, dass das Wetter bald umschlagen sollte. Judy teilte mir per Telefon mit, dass meine Verfolger weit hinter mir seien. So konnte ich mein Tempo weiter flach halten. Mit diesem Platz hatte ich mehr erreicht, als ich mir vor dem Rennen ausgemalt hatte. Im Rifugio Frassati stand ein warmer Ofen im Raum und ich wurde von Niccolo freundlich eingeladen, das Rifugio nach dem Lauf erneut zu besuchen. Gern, dachte ich. Wie wäre es mit Übermorgen?

© Jeantet Stefano

Kurz hinter dem Rifugio Frassati nahm der Wind an Fahrt auf und die Temperaturen fielen drastisch. Mütze, Jacke und lange Hose waren jetzt angesagt. Um 21 Uhr stand ich bei pfeifendem Wind, Eiseskälte und Nebel am Col Malatra – einem Pass, der immerhin auf Zugspitz-Niveau rangiert. Ich liebe diese rauen Momente, denn sie zeigen, wieviel Kraft und Energie in der Berglandschaft stecken und wie klein wir Menschen doch sind.

© Judy Ng

Kurz hinter dem Pass war es nahezu windstill, nur ein Landregen machte den Abstieg zur fröhlichen Schlitterpartie. Ich hatte Spaß am Laufen. Voller Optimismus führte uns die Rennleitung in dieser Austragung querfeldein zum nächsten Pass, bis sie uns nach einem langen Downhill auf die breite Wanderautobahn des Tour du Mont Blanc führte. Schier endlos lang erschien mir dieser Weg in der Nacht zum Rifugio Bertone. “You have a very good split”, sagte einer der Helfer in gehobenem Alter. “I have finished TOR four times”, fügte er hinzu. “You should go now.”

Um 24.03 Uhr lief ich in Courmayeur über die Ziellinie, begleitet von Judy und unzähligen Erinnerungen. Dieses Rennen hat mir viel abverlangt und all die Erfahrung erfordert, die ich in den vergangenen 15 Jahren als Trail-Läufer erworben habe. Tor des Geants hat mir allerdings auch viel gegeben. Der Lauf durch diese Landschaft war ein Hochgenuss und ich wurde immer wieder daran erinnert, wie wertvoll und zerbrechlich die Welt ist, in der wir uns bewegen.

© Judy Ng

5 Comments

  1. Grandios Thomas und herzlichen Glückwunsch zum Finish.
    Unvorstellbar was bei diesem Ritt geleistet wird…Wahnsinn!

    Erhol dich gut und weiterhin viel Spaß auf den Trails

    Viele Grüße aus Bad Reichenhall

    Steve

  2. Ganz großer Sport, Thomas. Ich erinnere mich noch an deine Zweifel bei unser letzten Tour. Und dann haust du so ein Ding raus. Wahnsinn!

  3. Toller Bericht! Vielen Dank!
    Und herzlichen Glückwunsch zu einem mega-starken Rennen mit grandioser Platzierung.
    Aussagekräftig finde ich mal wieder, dass ein Athlet wie Jens Lukas einen Eintrag in der englischen WP, aber nicht in der deutschen hat. Mal schauen, vielleicht hole ich das mal nach.

  4. Toller Bericht aus der “Express”perspektive! Unsereins war ja noch etwas länger beschäftigt 😉 !Ich hoffe Du bist inzwischen ebenfalls wieder hergestellt. Bis irgendwann mal wieder auf den Trails dieser Welt- LG Martin

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.